Was Kreativität und Schummelei gemeinsam haben
Ein Artikel aus dem Economist hat mich wieder mal auf die alte Frage gestossen, wie man Kreativität fördert. Ein Experiment “Evil Genius” (s.u.) deutet an, dass unehrliches Verhalten zu mehr Kreativität führt. (Die Umkehrung gilt übrigens auch.)
Jetzt möchte ich ja Menschen nicht zu unehrlichem Verhalten anstiften, um Kreativität zu fördern. Zum Glück gibt es eine Gemeinsamkeit, welche wir ausnützen können: Sowohl Schummelei als auch Kreativität basieren auf dem Verletzen von Regeln. Man bricht aus dem Korsett des Konventionellen aus; tut Dinge, die “man nicht macht”; sagt Sachen, die “man nicht sagt”; stellt Verbindungen her, die man sonst nicht herstellt; kreiert Dinge, die auf den ersten Blick unverständlich, sinnlos, überrissen, abwegig oder unbrauchbar erscheinen.